Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 3 Antworten
und wurde 477 mal aufgerufen
 Kaffee Klatsch
Jörg Offline

MFV-Mitglied

Beiträge: 1

19.02.2006 16:18
Aufstiegsgenehmigung Antworten

Hallo zusammen,
ich möchte einmal die Diskusion hier im Forum in Schwung bringen.Habt Ihr Euch schon einmal Gedanken gemacht, was geschiet wenn wir die Aufstiegserlaubniss nicht bekommen sollten?
(Ich glaube aber ganz fest darann)
Wird der Verein dann kleiner? Wer verlässt ihn, wer bleibt trozdem da.
Über eine Diskusion würde ich mich freuen.
Bis dann
Gruß Jörg

bkacb Offline

Admin

Beiträge: 18

19.02.2006 19:25
#2 RE: Aufstiegsgenehmigung Antworten

Da ich noch nicht allzulange dabei bin, werde ich auf jeden Fall im Verein bleiben. An ein Flugzeug was schwerer als 5 KG ist, komme ich noch lange nicht heran.

Antec Offline

MFV-Mitglied

Beiträge: 10

21.02.2006 19:50
#3 RE: Aufstiegsgenehmigung Antworten

Hallo Jörg,

sieht nicht gerade nach "Schwung" aus hier. Vielleicht liegt es an der nahenden Versammlung oder einige sind noch im Winterschlaf.

Ich habe gehört, daß sich die untere Natuschutzbehörde gegen unsere Aufstiegsgenehmigung ausgesprochen hat. Das bedeutet wohl: Zumindest vorläufig keine "Bomber" über 5kg!
(Für mich kein Problem, da ich bislang eh nur ein Modell mit "Übergewicht" besitze). Aber sicherlich wird es einige Kollegen geben, die sich aus diesem Grund nach einem neuen Verein umschauen werden.

Aber mal ehrlich: Wer Großmodelle fliegt und sich bei der Landung z.B. sein Fahrwerk, Prop oder ein Servo beschädigt, der hat schon mal einen größeren materiellen Schaden als unsere Jahresgebühr beträgt. Die rund 80€/Jahr haben wohl die meisten übrig. Daher denke ich nicht, daß es zu einem "Massen-Austritt" kommen wird.

Wir sind ein Verein mit über 100 Mitgliedern. Selbst wenn 10-15 Leute austreten werden, berührt das nicht die Existens unserer IG.

Wir sehen uns am Freitag.


Gruß an alle

Arnd


Martin Seehafer Offline

Moderator

Beiträge: 103

21.02.2006 21:47
#4 RE: Aufstiegsgenehmigung Antworten

Ganz meine Meinung, das schon mal vorher zu diskutieren.
Ich finde, es ist wichtig, dass sich jedes Mitglied darüber im Klaren ist, was es macht, wenn wir keine Aufstiegsgenehmigung haben.
Mein erster Gedanke war : Austreten!
Dann habe ich mal überlegt und heute weiss ich, dass ich dabei bleibe.
Gründe?
- In welchem Verein läuft es vergleichbar unkompliziert?
- Wo kann man sonst (hoffen wir, dass es so bleibt) zu jeder Tageszeit fliegen?
- Wenn man mal ehrlich ist, war das mit den grösseren Modellen schon immer grenzwertig.
Die Landung musste sitzen, vertun war da nicht. Zum Glück sind unsere Grossflieger versiert genug, um dort zu landen. Aber Grossmodelle kommen immer mehr in Mode und die Wahrscheinlichkeit, das irgendwann doch was passiert, steigt stetig. Wer erinnert sich nicht an mehrere Landeanflüge, wobei der Vogel am Ende nur dann gelandet werden konnte, weil Kameraden Zuschauer verscheucht haben. Klappt das auch bei Notlandungen?
- Die landschaftliche Lage finde ich einfach gut.
- Eigentlich sind wir 'ne tolle Truppe, wenngleich mehr auf die Beine gestellt werden könnte.
- Langfristig könnte man sich auch nach einem alternativen Platz umsehen.
- Man beschränkt sich mit 5kg halt auf Motormodelle bis ca. 2m, Segler bis ca. 4m, normale Hubis, kleine Turbinenjets(!). Für mich ist das genug Freiraum, um Spass zu haben.

Nebenbei fand ich die guten alten 5kg Zeiten nicht schlecht. Da hatten wir Warbirds, Segler, Hubis, ganz 'normale Motormodelle', alles zusammen eine hübsche Vielfalt. Fast jede Woche ein neues Modell am Platz. Dagegen ist's jetzt fast langweilig.

Also ich bleibe dabei, wenn es irgendwie geht.

Hallo »»
 Sprung  
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen | ©Xobor.de
Datenschutz