Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  
Sie können sich hier anmelden
Dieses Board hat 79 Mitglieder
362 Beiträge & 198 Themen
Beiträge der letzten Tage
Foren Suche
Suchoptionen
  • Tach sagen ...Datum23.12.2012 14:49
    Foren-Beitrag von Martin Seehafer im Thema Tach sagen ...

    Hallo!
    Ich habe Dein Posting gerade erst gesehen und wollte da noch etwas hinzufügen, da das 'sich beobachtet fühlen' nach meiner Wahrnehmung nicht der eigentliche Grund für eine Ablehnung war.
    Die Gründe waren
    - die genannten 1000 - 1200€ Anschaffungskosten. Klar haben wir Probleme mit gelegentlichem Vandalismus. Aber dann noch mehr wertvolles Zeug auf den Platz stellen, das demoliert werden kann?
    Im günstigsten Fall sieht man die Typen, die die Kamera demolieren, nur weiss ich nicht, wie man eine Webcam so platzieren kann, dass sie nach unten schaut (Vandalen) und gleichzeitig den Platz abbildet und nicht dem Flugverkehr im Wege steht - nebenbei kann ja auch noch ein Flieger reinrauschen.
    UND: Wir haben die vergangenen Jahre sehr sparsam gewirtschaftet. Wenn es so weiterläuft, sind wir in absehbarer Zeit in der Lage, unser Gelände zu kaufen. In Bezug auf mehrere Städtische Entwicklungen würde das für unseren Platz Bestandsschutz bedeuten! Da ist es für viele fraglich, ob eine Webcam den gleichen Zweck erfüllen kann.

    - Dann die Baugenehmigung. Wir werden keine bekommen. Punkt.
    Hintergrund ist, dass ein früherer 1. Vorsitzender eine Baustellenbude und einen Überseecontainer aufstellen lassen hat und das natürlich ohne Baugenehmigung, Wir haben deswegen Ärger bekommen und mussten die Teile entfernen. Im Anschluss haben wir uns in Absprache mit den zuständigen Behörden (Bauamt und untere Landschaftsschtuzbehörde) um mögliche Lösungen und Genehmigungen bemüht und mehrere Ortstermine gehabt. Ich bin da die Zuständigkeitstreppen schön hochgeklettert, es ging bis zum 1. Stadtrat.
    Leider war nichts zu machen, hier stoßen wir auf taube Ohren.
    Eine weitere Erkenntnis war, dass wir hier keine schlafenden Hunde wecken sollten, sonst sind wir den Platz eher los als uns lieb ist.
    Seitens der Stadt sind wir geduldet, wir respektieren uns gegenseitig, aber eine direkte positive Bekenntnis der Stadt zu uns ist in der nächsten Zeit nicht zu erwarten.
    Derzeit ist der Zustand leben und leben lassen.
    Im Gerichtsverfahren, in welchem ich uns vertreten habe, musste ich der Stadt zusichern, dass wir an unserem Platz keine größeren Veranstaltungen abhalten und auch nicht entlang der Zufahrtsstrasse parken. Eine Ausweitung unserer Vereinsaktivitäten sollte ebenfalls gut überlegt sein.

    Vor diesem Hintergrund ist die ablehnende Haltung der älteren Mitglieder verständlich, da sie sehr oft um das Bestehen des Platzes bangen mussten und wir oft in der letzten Minute eine Schließung verhindern konnten.

    Das nur mal so zum Thema.
    Frohe Weihnachten

    Martin

  • NeujahrsfliegenDatum31.12.2010 17:35
    Foren-Beitrag von Martin Seehafer im Thema Neujahrsfliegen

    Also heute war es sehr einsam von 13:00 - 13:30.
    Habe meinen Tee alleine getrunken und meinen Funjet in einem Schneeberg versenkt.

    Dann noch einen guten Rutsch.

  • NeujahrsfliegenDatum30.12.2010 20:47
    Foren-Beitrag von Martin Seehafer im Thema Neujahrsfliegen

    Ich würde vorschlagen, um 13:00 :)
    Und zwar am 31. und am 1. je nach dem, wann wer Zeit hat.
    Fliegen wird wohl schwierig, aber einen Tee kriegen wir schon runter.

    Wenn ichs irgendwíe schaffe, bin ich morgen auch da, vieleicht mal wieder mit einer zum Freiflugmodell umgebauten Rakete :D

    LG
    Martin

  • NeujahrsfliegenDatum25.12.2010 19:46
    Foren-Beitrag von Martin Seehafer im Thema Neujahrsfliegen

    Hallo Uli,

    im Prinzip ja :)
    Es hängt aber stark vom Wetter ab - letztes Mal hat es keinen Spass gemacht, da man innerhalb kürzester Zeit eingeschneit war, die Akkus eingingen und vom Heli im Schnee nur noch der Rotorkopf zu sehen war. Einzig nett war Rainers Tee...

    Wenn das Wetter halbwegs mitspielt, bin ich wohl Sylvester oder Neujahr gegen 13:00 da.

    Gruß
    Martin

  • Hallenfliegen 2010/11Datum30.09.2010 22:33
    Thema von Martin Seehafer im Forum Kaffee Klatsch

    Hallo liebe Mitglieder,
    die Tage werden kürzer und es sind wieder Hallentermine reserviert.

    Beachtet bitte, dass wir ab diesem Jahr ein paar kleine Änderungen der Spielregeln vorgenommen haben:
    - Für jeden Termin gibt es einen Thread/Thema im Mitgliederforum.
    - Wer fliegen geht, trägt seinen Namen in den jeweiligen Thread kurz ein.
    - Falls es zu Schäden oder besonderen Vorkommnissen kommt, dies hier bitte auch vermerken, damit der Vorstand Bescheid weiss.

    Hintergrund ist, dass wir für die Halle ebenfalls ein Flugleiterbuch benötigen.
    Dieser Weg ist die einfachste Art, eines zu realisieren, ohne dass es vergessen wird oder bei einem Mitglied liegenbleibt.
    Weiterhin möchten wir wissen, wie stark diese Termine genutzt werden.
    Ab dem nächsten Jahr kostet die Hallennutzung Geld, daher werden wir uns bei zu wenig Eintragungen ins Internet - Flugbuch überlegen müssen, ob wir im neuen Jahr weitere Termine ansetzen.

    Tragt Euch also bitte ein bzw. vermerkt auch Gastflieger oder Mitglieder, die kein Internet haben (das sind nicht mehr Viele).

    In diesem Sinne wünsche ich Euch eine schöne Hallenflugsaison und viele Happy Landings

    Martin Seehafer

  • ClubabendeDatum14.08.2010 00:58
    Foren-Beitrag von Martin Seehafer im Thema Clubabende

    Hallo Jörg,
    ich wäre gekommen, konnte aber nicht. :(
    Nächstes Mal bin ich wieder dabei, hoffentlich kommen dann ein paar Leutchen mehr.
    Es war ja am Premierenabend ziemlich lustig, das könnte man wiederholen :D

    Gruß
    Martin

  • ClubabendeDatum24.06.2010 22:17
    Thema von Martin Seehafer im Forum Kaffee Klatsch

    Die Clubabende 2010 finden in Stemmen im Gasthaus Brandt ab 20:00 statt.

    Termine sind:
    6. Mai
    3. Juni
    1. Juli
    5. August
    2. September
    7. Oktober
    4. November
    2. Dezember
    6. Januar 2011
    3. Februar 2011

    Besprochen werden aktuelle Themen und für Klönschnack ist ebenso Zeit.

  • Unser Platz wurde gewalzt.Datum11.04.2010 22:15
    Thema von Martin Seehafer im Forum Kaffee Klatsch

    Am vergangenen Samstag haben Jürgen und Heidi in stundenlanger Arbeit unseren Platz gewalzt und damit die Spuren des Winters eingedämmt.
    Damit dürften jetzt auch wieder Modelle mit kleineren Rädern ohne Kopfstand oder Fahrwerksschaden starten und landen können.

    Vielen Dank den Beiden!

  • Thema von Martin Seehafer im Forum Kaffee Klatsch

    Die Stadt Rinteln hat die Termine leider aus 'personellen Gründen' abgesagt.

  • Indoortermine 2009 / 2010Datum29.10.2009 13:58
    Thema von Martin Seehafer im Forum Kaffee Klatsch

    Wir fliegen zu den nachfolgend genannten Terminen in der Kreissporthalle Rinteln:

    Sonntag, 01.11.2009 in der Zeit von 14.00 – 17.00 Uhr Halle I
    Samstag, 07.11.2009 in der Zeit von 18.00 – 20.00 Uhr Halle I
    Samstag, 14.11.2009 in der Zeit von 18.00 – 20.00 Uhr Halle I
    Samstag, 21.11.2009 in der Zeit von 18.00 – 20.00 Uhr Halle I
    Sonntag, 29.11.2009 in der Zeit von 13.00 – 16.00 Uhr Halle I
    Sonntag, 20.12.2009 in der Zeit von 15.00 – 18.00 Uhr Halle I

    Samstag, 23.01.2010 in der Zeit von 18.00 – 20.00 Uhr Halle II

    Fällt aus !Sonntag, 31.01.2010!!in der Zeit von 17.00 – 20.00 Uhr! Halle II
    => Alternativ sind wir am gleichen Tag in der Bückeburger Dr.Faust Halle von 12:00 - 18:00 zum Indoor-Fliegen beim FMC-Condor eingeladen <=

    Sonntag, 07.02.2010 in der Zeit von 18.00 – 20.00 Uhr Halle II
    Samstag, 13.02.2010 in der Zeit von 18.00 – 20.00 Uhr Halle II
    Samstag, 20.02.2010 in der Zeit von 12.00 – 14.00 Uhr Halle II
    Samstag, 27.02.2010 in der Zeit von 12.00 – 14.00 Uhr Halle II
    Sonntag, 07.03.2010 in der Zeit von 15.00 – 18.00 Uhr Halle II
    Sonntag, 14.03.2010 in der Zeit von 13.00 – 16.00 Uhr Halle II
    Samstag, 27.03.2010 in der Zeit von 18.00 – 20.00 Uhr Halle II

    Gastflieger sind willkommen, Interessierte können gerne vorbeischauen.

  • Indoorfliegen MfvRDatum16.12.2008 12:18
    Thema von Martin Seehafer im Forum Kaffee Klatsch
    Wir fliegen zu den nachfolgend genannten Terminen in der grossen Halle 2/1 im Sportzentrum in der Südstadt.

    Samstag, 20.12.08 in Halle 2 von 15:00 bis 19:00

    Samstag, 24.01.09 in Halle 2 von 18:00 bis 20:00

    Samstag, 31.01.09 in Halle 1 von 18:00 bis 20:00

    Sonntag, 08.02.09 in Halle 2 von 16:00 bis 19:00

    Sonntag, 15.02.09 in Halle 2 von 14:00 bis 17:00

    Samstag, 28.02.09 in Halle 2 von 14:00 bis 17:00

    Samstag, 07.03.2009 in Halle 1 von 15:00 - 17:00

    Sonntag, 15.03.2009 in Halle 2 von 15:00 - 17:00

    Sonntag, 22.03.2009 in Halle 2 von 13:00 - 16:00

    Sonntag, 29.03.2009 in Halle 2 von 14:00 - 16:00

    Wir haben die Hallennutzungsordnung bereits bekommen.
    Ich werde sie Euch in den kommenden Tagen als pdf-scan zukommen lassen.
    Jeder Interessierte sollte sie kurz überfliegen, nennenswert finde ich vorab 2 Richtlinien:

    - Die Halle darf nicht in Strassenschuhen betreten werden.

    - Es ist KEIN Alkoholgenuss erlaubt.

    Martin Seehafer
    1.Vorsitzender
  • Thema von Martin Seehafer im Forum Kaffee Klatsch
    Flugtag des MSC Sperber voller Erfolg / Große Bandbreite an Modellen / Friedhelm Graulichs Nasa-Höhenaufklärer als Augenweide

    Petershagen-Neuenknick (Scho). Regen Flugbetrieb gab es am vergangenen Wochenende auf der Startbahn des MSC Sperber Petershagen.



    Der erst 16-jährige Miles Dunkel aus Herzebrock (kniend links) überzeugte mit seiner „Extra 330 LX“, während Vladimir Iscuk (r.) auf die Flugeigenschaften seiner „Giles 202“ mit dem Namen Tom Jones schwört.

    Von Rüdiger Schoppmann

    Auch auf dem Rollvorfeld herrschte dichtes Gedränge in Erwartung einer baldigen Starterlaubnis. Die Freigabe erfolgte unbürokratisch, aber nach genau festgelegten Vorschriften. Starts und Landungen gab es danach im Zehnminutentakt.

    Wer nun glaubt, dass es sich hierbei um die Nachwirkungen des Lufthansastreiks handelt, der irrt. Ursache des Flugbetriebes waren die Flugtage des seit mehr als zwanzig Jahren beheimateten Modellsportclubs.

    Weder bei den Crews noch beim Bodenpersonal des Vereins gab es Streiks um Lohnforderungen. Alle Mitglieder sind engagierte Modellflieger und wollen mit Freunden auch aus anderen Vereinen ihrem nicht alltäglichen Hobby, der Modellfliegerei, nachgehen.

    Gleichzeitig möchten sie den Sport allen interessierten Besuchern näher bringen. Jeder Hobbyflieger schwört auf sein spezielles Modell, dass in oft mehr als tausend Arbeitsstunden im Hobbyraum erstellt wurde. Die Bandbreite der ferngesteuerten Modelle reichte vom Anfänger-Hochdecker über Flächenflugzeuge mit Verbrennungsmotoren, Elektrosegler, Hubschrauber bis hin zum Kunstflug-Doppeldecker und sogar zu turbinengetriebenen Jets.

    Zahlreiche Zuschauer verfolgten gebannt die Kapriolen am Neuenknicker Himmel. Erfahrene Piloten zeigten Loopings, Flüge in Seiten- oder Rückenlage, Steilflüge und viele Kunststücke mehr. Bei windstillem Wetter wurde das Flugvermögen der Modelle oftmals bis auf das Äußerste ausgereizt.

    Neben der herkömmlichen Frequenz auf dem 35-Megaherzband wurde in diesem Jahr von einigen Modellpiloten erstmals das neue 2,4 Gigaherzband für den Flugbetrieb eingesetzt.

    Keine ungeplanten Abstürze

    Vorsitzender Torsten Weßling betont, das die Handy- technologie mit ihrem Frequenzshopping eine weitaus höhere Sicherheit bietet, da eine Frequenz nie doppelt belegt werden kann. Ungeplante Abstürze durch Doppelbelegung einer Frequenz gehören nach der Umstellung aller Sender und Empfänger dann der Vergangenheit an.

    Nicht sonderlich überrascht zeigt er sich über die Entwicklung der Elektromodelle, die immer mehr Bedeutung in der Modellfliegerei gewinnen. Dank der Entwicklung neuer Lithiumakkus ist die Leistung der E-Modelle heute oftmals höher als die mit Verbrennungsmotoren. Zudem seien die Motoren deutlich leiser.

    Auf dem Boden konnten alle Modelle aus der Nähe betrachtet werden. Dabei stellten besonders ältere Besucher fest, dass die Zeit des Baukastenseglers "Der kleine Uhu" aus den siebziger Jahren längst der Vergangenheit angehört.

    Spannweiten von mehr als fünf Metern sind heute keine Seltenheit mehr. Augenweide war dabei der Nachbau des Nasa-Höhenaufklärers vom Typ ER-2 von Friedhelm Graulich. Mit einer Spannweite von 5,30 Metern und einer Rumpflänge von 3,20 Metern katapultierte das strahlgetriebene Modell binnen Sekunden in den Himmel.

    Besucher am Flugsimulator

    An seiner Seite ist stets Arno Donath, der den Rohbau aus Balsaholz gefertigt hat. Friedhelm Graulich ist seit 35 Jahren Modellpilot. Seit 2000 ist er auf Turbinenjets umgestiegen. Einsteigern rät er von diesem Antrieb grundsätzlich ab. Besonders die Landung erfordere besondere Erfahrung.

    Angelockt wurden die Zuschauer durch das kernige Motorengeräusch vom Doppeldecker "Udet Flamingo" von Peter Finsterwalde. Etwa ein Jahr hat er an dem Modell mit 3,40 Metern Spannweite und 21 Kilogramm Gewicht gearbeitet. Besonderes Augenmerk ist der 5-Zylinder-Sternmotor, der bei erstaunlichen 250 Kubikzentimeter 14 PS leistet.

    Mit sechzehn Jahren war Miles Dunkel aus Herzebrock einer der jüngesten Modellpiloten. Seit vier Jahren ist er aktiv dabei. Nach etlichen Übungsflügen durfte er die älteren Modelle vom Vater und Opa selbst steuern. Seine Flugsicherheit präsentierte er mit einer mit Rauchanlage ausgestatteten "Extra 330 LX" am Himmel unterhalb der Speedwaybahn.

    Gleich mit einem ganzen Geschwader an Segelflugzeugen mit Elektroantrieb reiste Klaus Lawrenz aus Päpinghausen mit Enkel Tim und seinem Nachbarn an. Die Liebe zum Modellflug hat ihn erst mit 68 Jahren überwältigt. Vor zwei Jahren begann er ein intensives Flugtraining am Simulator. Schmunzelnd bekennt er heute, dass seine ersten realen Flugversuche dann mit vielen Abstürzen endeten.

    Besucher konnten am Flugsimultator den "Steuerknüppel" in die Hand nehmen und ihr fliegerisches Talent ausloten. Diese Versuche endeten allerdings meistens schon in kürzester Zeit mit einem Bodencrash.

    Neue Modellflugpiloten und Interessierte sind im Verein jederzeit willkommen. Ansprechpartner ist Torsten Weßling unter der Telefonnummer (0 57 03) 51 53 35 oder unter der Handynummer (01 71) 7 88 72 11.
  • Verkaufe Deltabausatz RaptorDatum30.01.2008 22:59
    Thema von Martin Seehafer im Forum Kaufen - Verkaufen

    Das Ding sieht so ähnlich aus wie der gute alte Laser Arrow - wenn es denn fertig ist.
    Kann auch elektrifiziert werden.
    Der Bausatz ist unangetastet und hat neu ca 65€ gekostet.
    Geht für 45€ wech, weil ich was anderes im Kopf habe


    Bei Interesse bitte melden
    Martin

  • Manntragend geht's auch...Datum14.01.2008 13:02
    Thema von Martin Seehafer im Forum Elektro-Modellflug
Inhalte des Mitglieds Martin Seehafer
Moderator
Beiträge: 103
Ort: Porta Westfalica
Seite 1 von 2 « Seite 1 2 Seite »
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen | ©Xobor.de
Datenschutz