jaja, diese Hongkong-Sachen. Ich kaufe diese Klotten auch immer mit Vorliebe, weil sie so schön billig sind. Zu dem Servos kann ich folgendes sagen:
Die 9g-Typen nehme ich gern in (preiswerten) Seglern, da arbeiten Sie üblicherweise ohne Tadel. Einmal hat das BEC eines Graupner-Reglers versagt und 12V direkt auf den (Schulze-)Empfänger und vier solcher blauen Hongkong-Servos gegeben, woraufhin eins der Servos nach kurzer Zeit bei erstaunlich hoher Drehgeschwindigkeit ausgefallen ist. Die anderen arbeiten aber noch heute ganz vorzüglich. Es hat bisher auch keinerlei Probleme mit diesen Servos gegeben.
Zuvor hatte ich mal eine größere Menge MG995 und MG996-Servos (die Servo-Standardgröße mit Metallgetriebe) eingekauft und wollte damit meine zahlreichen Heim-Mechaniken ausrüsten. Dazu wurde jedes Servo zur Sicherheit von mir geöffnet und genau untersucht. Die älteren MG995-Servos fielen zunächst durch sonderbares Überschwingen bei schnellen Bewegungen auf. Mit Sicherheit ein Softwarefehler. Die MG996 besitzen dieses Problem jedoch nicht. Dafür musste ich bei beiden Typen feststellen, dass sämtliche Poti- und Motorkabel ungesichert (also ohne Klebstoff) waren und oft sogar nur an zwei oder drei Drähtchen der Litze hingen, weil die Hongkong-Mädchen die Käbelchen wohl lustlos abisoliert hatten. Freischwingend montierte Litzen mit derartigen Verarbeitungsmängeln sollte man nun wirklich nicht direkt in Verbrenner-Hubschraubermechaniken einsetzen. Ich hab's dann auch gelassen. Zudem weist das - durchaus stabile - Metallgetriebe recht beachtliches Spiel auf. Ich denke, diese Servos eignen sich vorzüglich als starke und robuste RC-Car- oder Boots-Servos, wenn(!) man sie vor dem Einsatz kurz durchcheckt und wenn nötig nacharbeitet. Dort tun sie mit Sicherheit einen guten und äußerst preiswürdigen Dienst. In Flugmodellen sind die möglichen Schäden aber einfach zu hoch, die nötige Sicherheit ist dort definitiv nicht gewährleistet. Nachdem die Servos nun von mir geprüft und die Kabel nachgelötet sowie mit Klebstoff gesichert wurden, liegen sie still in einer Kiste und warten auf bessere Zeiten. Ich werde sie wohl mit Verlust wieder in die Bucht stellen. (braucht einer solche Servos? Ich hab noch etwa 50 Stück davon...)
Eins kann man meiner Meinung nach über den ganzen Hongkong-Kram feststellen: Er ist immer billig und meist schlecht. Auf jeden Fall ist die abgelieferte Qualität - auch bei gleichen Typen - höchst schwankend, so dass man eigentlich nie ohne Demontagen und Kontrollen auskommt. Und manches ist schlicht unverwendbar. So ist mir z.B. ein nagelneuer Segler als erstes gleich senkrecht in den Acker geknallt, weil ein getaktetes BEC aus dem Hongkong-Zubehör für EUR 3,50 so gestört hat, dass der Empfänger nach 50m Entferung nur noch Blödsinn gemacht hat. OK, da hätte ich Dödel villeicht mal einen Reichweitentest machen sollen.
Ist doch perfekt: Am besten Du wirst Mitglied in unserem Verein und kannst dann gleich das WBB hier einrichten und pflegen. Dann eröffnest Du hier einen Elektronik-Workshop, in dem Du und alle interessierten ihre elektronischen Bastelprojekte einbringen und ausleben.
Hmmm ... klingt gut ... klingt sogar so gut ... dass ich denke, wir sollten uns auch mal außerhalb des Forums über eine eventuelle berufliche Zusammenarbeit unterhalten. Ich hab nämlich gerade diese niedlichen RC-Elektronikprodukte als kleines Zubrot entdeckt. Seit dem bin ich der Chinese hier am Ort. Pfiffige Ideen, Entwicklerpotenzial und Manufaktur-Manpower kämen da gerade recht. Aber natürlich sind offene Projekte für Jedermann auch immer willkommen. Zumindest ich interessiere mich dafür. Ist ja auch schon was.
Im übrigen könnte man auch durchaus mal auf ein "ordentliches" Forum upgraden, das kostet heute ja wirklich nicht die Welt (mein persönlicher Favorit: Burning Board Von WoltLab, 50,- Öcken, wenn man nicht die kastrierte Free-Version verwendet. Mit diesen ganzen GPL- und ForFree-Lösungen bin ich aber eher so langsam durch). Natürlich wär's zu teuer, wenn dann nur drei Postings im Jahr durchlaufen, aber manches Hinterwäldler-Forum hat ja schon allein durch eine hübsche Oberfläche und praktische Bedienbarkeit so massiv gewonnen, dass sich die User dann wie von selbst einstellten. Darüber hinaus sollten wir in jedem Fall noch jemanden verpflichten, hier regelmäßig für Content und Ordnung zu sorgen.
Bei der geringen Postinganzahl hier im Forum wird es sich kaum lohnen, noch weitere Unterforen einzurichten. Bei Interesse am besten in einem Modellflug-Unterforum einen entsprechenden Eintrag posten. Da wird er schon gefunden - wenn einer danach sucht...
Sechszylinder-Honda? Da fällt mir nur die alte CBX ein. Brich' Dir bloß nicht die Hüftgelenke beim Haxenspreizen... *g*
OK, "mobil" kann man in der Tat weit auslegen, aber wenn Bauamt wie Vereinsmitglieder sich daran stören, werde ich einen Teufel tun und das Zeugs da aufbauen. Dann lieber keine Webcam.
Aus bestimmten Gründen muss ich aber von einer Veröffentlichung dessen, was sich in Sachen Interaktion mit Behörden bezüglich unseres Flugplatzes abgespielt hat und weiterhin abspielt, erst einmal Abstand nehmen. Das läuft bei uns leider etwas sonderlich.
Genau, es sollte eine Webcam am Platz montiert werden, damit man von Zuhause aus sehen kann, was auf dem Platz los ist. Nicht zuletzt hatte ich mir eine Abnahme des ständigen Vandalismus auf dem Platz durch die Anwesenheit der Kamera versprochen und eine Belebung unserer Webseite durch die Webcam. Leider wurde erst kurz vor der Errichtung von einzelnen Mitgliedern Ablehnung in der Art geäußert, man würde sich durch eine Webcam beobachtet fühlen. Als ich dann noch drauf kam, dass für den Mast zur Montage der unvermeidlichen Solarpanele auch noch eine Baugenehmigung notwendig ist - die vom Bauamt aber nicht erteilt würde - war das Projekt dann leider gestorben. Schade, aber so kann's gehen.
Ich habe fast immer eine größere Menge Glühzünder-Kraftstoff mit 15% Fuchs-Aerosynth3-Öl und 15% Nitromethan aus Großeinkauf am Lager. Wer etwas benötigt, kann den Sprit direkt bei mir bekommen. Preis: EUR 6,20 pro Liter. Bitte Abholtermin absprechen und Kanister mitbringen (ein paar 5l und 10l-Kanister müssten aber noch da sein). Auch Sammelbestellungen sind möglich.
Kontakt via eMail: tom@microcharge.de
Grüße, Tom
Edit: Jetzt sind noch 50l RD Synth-Glow-Kraftstoff mit 20% Nitromethan hinzugekommen. EUR 72,- pro 10 Liter Kanister.
Stimmt: Hier ist wirklich nicht viel los [naja, eigentlich noch nicht mnal wenig... ). Man müsste wohl schon attraktive Inhalte bieten, damit wenigstens ein paar Kollegen regelmäßig mal reinschauen. Mit der Webcam hat's ja leider nicht geklappt, aber ein paar kleine Ideen für unsere Webseite hab ich noch. Ob sich dadurch aber auch das Forum belebt, erscheint mir doch fraglich. Aber was soll's? Dafür ist wenigstens der Flugplatz prima.